« Tipps, Ideen & Beispiel für Werbung im Handwerk »
Werbung im Handwerk muss nicht teuer oder kompliziert sein. Schon kleine Maßnahmen machen den Unterschied: ein Bauzaunbanner, ein Flyer für die Nachbarschaft, ein schneller Rückruf oder eine kurze SMS mit Bewertungslink. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit solchen einfachen, praktischen Tipps Werbung für Ihren Handwerksbetrieb erfolgreich gestalten – ohne viel Zeit und auch mit kleinem Budget.
Warum bei Handwerksbetrieben Werbung oft hinten runterfällt
Als Inhaber eines Handwerksbetriebs haben Sie einen vollen Alltag: Sie stehen selbst auf der Baustelle, fahren Material holen, besprechen Details mit Kunden und kümmern sich gleichzeitig um Angebote, Rechnungen und Personal. Bei so vielen Aufgaben bleibt für Werbemaßnahmen meist kaum Zeit – sie rutscht schnell ans Ende der To-do-Liste. Oft läuft die Unternehmenswerbung deshalb eher nebenbei. Vielleicht haben Sie schon einmal Flyer drucken lassen, eine Anzeige in der Zeitung geschaltet oder Ihr Fahrzeug beschriften lassen. Aber all das passiert unregelmäßig und ohne klaren Plan. Empfehlungen und Stammkunden tragen Ihr Geschäft zwar ein gutes Stück, reichen aber alleine nicht mehr aus, um dauerhaft für volle Auftragsbücher zu sorgen.

Typische Probleme in Sachen Unternehmenswerbung kennen viele Handwerksbetriebe:
- Zeitmangel: Werbemaßnahmen werden aufgeschoben, weil dringende Projekte immer Vorrang haben.
- Unklare Botschaft: Mal steht der Preis im Mittelpunkt, mal die Qualität – eine klare Linie fehlt.
- Erreichbarkeit: Ein Kunde ruft an, Sie sind gerade eingespannt, und bis zum Rückruf hat er vielleicht schon jemand anderen beauftragt.
- Fehlende Sichtbarkeit: Auf einer laufenden Baustelle sieht niemand, welches Unternehmen dort arbeitet.
- Kein Nachfassen: Angebote gehen raus, aber wenn der Kunde sich nicht meldet, bleibt der Auftrag offen.
Welche Werbung für Handwerker bringt bei Ihnen den größten Effekt?
Nicht jede Maßnahme passt zu jedem Handwerksbetrieb. Die beste Werbung für Handwerker hängt stark davon ab, in welcher Situation sich Ihr Kundschaft befindet. Manche brauchen Sie sofort, andere planen ein Projekt über Wochen hinweg, wieder andere buchen regelmäßig Ihre Leistungen. Wenn Sie wissen, welcher Typ Kunde für Ihren Betrieb am wichtigsten ist, können Sie gezielt die Werbung einsetzen, die am meisten Wirkung zeigt – und sparen sich Streuverluste.
Sofortbedarf: Wenn es schnell gehen muss
Bei Notdiensten oder dringenden Reparaturen zählt vor allem eines: Ihre Erreichbarkeit. Wenn ein Kunde bei einem Wasserrohrbruch oder einem Stromausfall anruft, dürfen Minuten nicht verstreichen. Hier das Werbeziel die Sicherheit, dass Ihre Telefonnummer präsent und erreichbar ist. Eine Fahrzeugbeschriftung Ihrer Firmenwagen mit Notrufnummer bringt Ihnen genau diese Anrufe.
Projekte: Wenn Kunden vergleichen und planen
Bei größeren Vorhaben – sei es ein neues Bad, eine Dachsanierung oder ein kompletter Innenausbau – hat Ihre Kundschaft mehr Zeit und schauen sich um. Hier brauchen Sie mit Ihrem Handwerksbetreib Präsenz im direkten Umfeld. Ein Bauzaunbanner bedruckt mit Ihrem Firmen-Logo, Nachbarschaftsflyer im Umkreis oder eine Werbeflagge am Fahnenmast auf Ihrem Betriebshof schaffen Sichtbarkeit. So sehen nicht nur die aktuellen Auftraggeber, dass Sie mit Ihrem Handwerksbetreib tätig sind, sondern auch deren Nachbarn und Bekannte. Oft entstehen dadurch direkte Folgeaufträge.
Regelmäßige Leistungen: Wenn Service zählt
Viele Handwerksbetriebe leben auch von Leistungen, die wiederkehren – Wartungen, saisonale Checks oder kleine Reparaturen. In diesem Fall wirken Werbemaßnahmen am besten, wenn Sie langfristig im Gedächtnis bleiben. Bedruckte Give-aways wie ein Meterstab, ein Bleistift oder ein Eiskratzer mit Ihrem Logo sind dafür praktische Helfer, die Ihre Kunden regelmäßig in die Hand nehmen. Kombiniert mit klaren Erinnerungen, etwa an den nächsten Heizungs- oder Dachrinnen-Check, wird daraus ein lukrativer Auftrag.
Tipps, die Sie sofort umsetzen können
Wenn Sie wenig Zeit haben, brauchen Sie Maßnahmen, die einfach sind, sich leicht in den Alltag einfügen und trotzdem Wirkung zeigen. Die folgenden Ideen haben sich in vielen Handwerksbetrieben bewährt. Sie können jede davon ohne großen Aufwand starten – und genau das ist oft die Grundlage für erfolgreiche Werbemaßnahmen im Handwerk.
Machen Sie Ihre Baustellen sichtbar
Jede Baustelle ist ein Schaufenster für Ihre Handwerks-Firma. Stellen Sie gleich am ersten Tag ein gut lesbares Bauschild oder ein Gerüstbanner mit Ihrem Logo, Ihrer Telefonnummer und einem klaren Hinweis wie „Kostenlose Beratung“ auf. Ergänzend können Sie im direkten Umfeld Flyer verteilen – am besten mit einer kleinen Frist-Aktion („Frühjahrsrabatt bis …“). So nutzen Sie den Moment, in dem Nachbarn und Passanten ohnehin aufmerksam hinschauen.
Nutzen Sie den Moment der Kundenzufriedenheit
Direkt nach Abschluss eines Auftrags ist der perfekte Zeitpunkt, um Ihre Kundschaft um eine Bewertung oder Empfehlung zu bitten. Senden Sie Ihrem Neu- oder Stammkunden einen kurzen Link per SMS oder E-Mail. Ein kleiner Bonus oder ein nützlicher Werbeartikel bedruckt mit dem Logo Ihrer Handwerks-Firma – zum Beispiel ein Meterstab, ein Bleistift oder ein Eiskratzer – verstärkt diesen positiven Moment. So sammeln Sie Bewertungen und Empfehlungen, die Neukunden überzeugen.
Kleine Aktionen mit großer Wirkung
Planen Sie für jede Jahreszeit eine passende Aktion. Im Frühling könnte das ein Malerangebot für zwei Zimmer sein, im Herbst ein Heizungscheck oder eine Dachrinnen-Reinigung. Machen Sie solche Angebote sichtbar – mit einem Aushang am Betriebshof, einer bedruckten Hissfahne oder einem Flyer. Wichtig ist, dass Sie die Aktion zeitlich begrenzen. Das sorgt für Aufmerksamkeit und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden sofort reagieren.
Kooperieren Sie mit Partnern
Gerade im Zuge von Projektarbeiten lohnt sich für das Handwerk die Zusammenarbeit mit Partnern: Hausverwaltungen, Architekten, Küchen- oder Bäderstudios. Legen Sie dort kleine Broschüren oder Flyer mit Ihren Leistungen aus. So erreichen Sie Neukunden, die bereits mitten in der Planung stecken und genau Ihre Unterstützung brauchen.
Werbung, die zu Ihrem Gewerk passt
Die Frage „Welche Werbung für Handwerker ist die richtige?“ hängt immer auch vom Gewerk ab. Damit Sie nicht lange suchen müssen, finden Sie hier fünf ausgewählte Handwerks-Branchen – jeweils mit den besten Ideen und Tipps, die sich sofort umsetzen lassen.
Sanitär- und Heizungsbau (SHK)
Im SHK-Handwerk haben Sie zwei typische Situationen: Kunden mit akuten Problemen und solche, die langfristig planen.
- Schnelle Hilfe sichtbar machen: Die individuelle Fahrzeugbeschriftung mit Telefonnummer und Hinweis „24h-Notdienst“ sorgt dafür, dass man Sie sofort anruft.
- Planungsaufträge sichern: Bei laufenden Badsanierungen lohnt sich ein Baustellenschild mit Hinweis auf kostenlose Beratung. Verteilen Sie im Umkreis Flyer mit saisonalen Angeboten wie „Heizungs-Check im Herbst“.
- Erinnerungen schaffen: Wartungsverträge für Heizungen lassen sich durch eine kurze Postkarte oder E-Mail-Erinnerung verlängern – kleine Give-aways wie Duschsieb oder Thermometerkarten verstärken die Bindung.
So kombinieren Sie Sofort-Anfragen mit langfristigen Projekten und bauen Schritt für Schritt eine Stammkundschaft auf.

Elektrohandwerk
Ob E-Check, Wallbox oder klassische Reparatur: Ihre Leistungen sind vielfältig, aber die Werbung darf trotzdem einfach bleiben.
- Mobil sichtbar werden: Nutzen Sie Ihre Fahrzeuge konsequent als Werbefläche. Drei Stichworte wie „Wallbox – E-Check – Smart Home“ reichen völlig.
- Kooperationen nutzen: Legen Sie Flyer oder Broschüren in Autohäusern oder Elektronikmärkten aus – dort treffen Sie Neukunden, die genau in diesem Moment Bedarf entwickeln.
- Service ins Gedächtnis bringen: Praktische, bedruckte Werbegeschenke wie Mikrofasertücher für Displays oder kleine Kabelbinder-Sets werden im Alltag benutzt und halten Ihre Marke präsent.
Damit zeigen Sie, dass Sie mit Ihrem Handwerksbetrieb moderne Lösungen anbieten und gleichzeitig zuverlässig erreichbar sind.
Maler- und Lackierbetriebe
Malerarbeiten sind sichtbar – nutzen Sie diese Bühne für Ihre Handwerk-Werbung.
- Nachbarschaftseffekt nutzen: Verteilen Sie während einer Treppenhaus- oder Fassadenrenovierung Flyer in den angrenzenden Häusern. Oft entsteht der nächste Auftrag direkt aus der Nachbarschaft.
- Aktionsangebote: Saisonale Aktionen wie „Frühlingsfrische – zwei Zimmer zum Festpreis“ lassen sich gut mit einer Fahne am Betrieb oder einem Schaufensteraushang bewerben.
- Referenzen zeigen: Vorher-Nachher-Fotos in einer kleinen Broschüre oder auf einem Plakat wirken stärker als jede Werbebotschaft.
Auf diese Weise bleiben Sie mit Ihrer Maler-Handwerks-Firma in Erinnerung, sobald jemand „frischen Anstrich“ denkt.

Dachdecker
Als Dachdecker geht es vor allem um Zuverlässigkeit und Qualität – Kunden verlassen sich darauf, dass ihr Dach Jahrzehnte hält.
- Arbeit sichtbar machen: Ein Baustellenschild oder ein bedrucktes Absperrgitter-Banner mit Ihrer Telefonnummer und dem Logo Ihrer Handwerks-Firma ist Pflicht. Passanten und Nachbarn sehen sofort, wer hier arbeitet.
- Schnelle Reaktion nach Unwettern: Verteilen Sie Infoflyer in betroffenen Straßen mit dem Angebot eines „Sturmschaden-Checks“. So sind Sie zur Stelle, wenn Hilfe dringend gebraucht wird.
- Praktische Kleinigkeiten: bedruckte Eiskratzer oder Mützen mit Logo im Winter sind einfache Erinnerungen, die Ihre Kundschaft schätzt.
So verbinden Sie den Eindruck von Qualität mit klarer Erreichbarkeit.

Garten- und Landschaftsbau (GaLa-Bau)
Im Gartenbau zählt die direkte Sichtbarkeit – Nachbarn sehen, wenn ein Garten neu angelegt wird, und möchten oft ebenfalls verschönern
- Baustellen-Marketing: Ein Schild mit dem Logo Ihrer Handwerks-Firma oder eine Fahne am Grundstück sorgt dafür, dass auch Nachbarn Ihre Arbeit wahrnehmen.
- Saisonaktionen: Angebote wie „Terrasse fit für den Sommer“ oder „Herbstschnitt für Hecken“ lassen sich mit einem Flyer im Viertel hervorragend bewerben.
- Charmante Give-aways: Saatgut-Tütchen oder kleine Gartenhandschuhe mit Logo sind günstig und bleiben positiv in Erinnerung.
So verwandeln Sie jedes Projekt in eine dauerhafte Werbefläche und machen Ihre Leistungen sichtbar.
Anrufe und Anfragen: Warum die schnelle Reaktion Ihr größter Hebel ist
Egal wie gut Ihre Handwerk-Werbung ist – wenn Stamm- oder Neukunden Sie nicht erreichen oder zu lange auf eine Antwort warten, war alle Mühe umsonst. Viele Aufträge gehen im Handwerk genau an diesem Punkt verloren. Sie kennen das vielleicht selbst: Das Telefon klingelt, Sie stehen gerade auf der Baustelle, und bis Sie zurückrufen, hat der Kunde schon einen anderen Betrieb beauftragt.
Deshalb ist die schnelle Reaktion auf Anrufe und Anfragen einer der größten Hebel für erfolgreiche Werbung im Handwerk. Erfolgreiche Werbemaßnahmen bringen Sichtbarkeit – Aufträge entstehen aber erst, wenn jemand am Telefon ist oder zeitnah zurückruft.
So stellen Sie Erreichbarkeit sicher:
Klare Zuständigkeit: Legen Sie fest, wer in Ihrer Handwerks-Firma Anrufe entgegennimmt, wenn Sie selbst nicht können – sei es das Büro, ein Mitarbeiter oder eine Rufumleitung.
Rückruf-Regel: Vereinbaren Sie eine feste Zeitvorgabe, z. B. „Rückruf innerhalb von 60 Minuten an Werktagen“. Damit heben Sie sich schon von vielen Mitbewerbern ab.
Telefonleitfaden: Einfache Fragen helfen, Anrufe zu strukturieren:
- Worum geht es genau?
- Wie dringend ist das Problem?
- Welche nächsten Schritte schlagen wir vor?
Nachfassen nicht vergessen
Viele Kunden vergleichen Angebote. Wenn Sie Ihr Angebot verschicken und sich dann nicht mehr melden, lassen Sie Chancen liegen. Ein kurzer Anruf zwei Tage später („Haben Sie noch Fragen?“) wirkt professionell und erhöht die Abschlussquote für Ihre Handwerks-Firma deutlich. Wenn nach einer Woche noch keine Rückmeldung kommt, reicht oft eine kurze Nachricht per Mail oder SMS.

Hilfreiche Werbemittel im Alltag
Kleine Dinge unterstützen Sie dabei: Visitenkarten oder kompakte Flyer mit Telefonnummer und QR-Code zur Terminseite können Sie bei Terminen oder auf der Baustelle direkt übergeben. So hat der Kunde Ihre Kontaktdaten sofort griffbereit.
Angebote und Preise: So machen Sie Kunden das „Ja“ leicht
Ein gutes Angebot ist mehr als eine Zahl unter dem Strich. Viele Handwerksbetriebe verlieren Aufträge, weil Angebote unübersichtlich sind oder nur eine einzige Option enthalten. Neukunden haben dann keine Vergleichsmöglichkeit – außer, sich ein weiteres Angebot von einem anderen Betrieb einzuholen.
Drei Varianten statt einer Zahl
Machen Sie es Ihren Kunden leicht, sich für Sie zu entscheiden. Bieten Sie drei Varianten an:
- Basis: die nötigste Lösung, günstig kalkuliert.
- Komfort: gehobene Qualität, oft die beste Wahl für die meisten Kunden.
- Premium: besonders hochwertig oder mit zusätzlichen Leistungen.
Kunden vergleichen dann nicht mehr Sie mit einer anderen Handwerks-Firma, sondern drei Varianten Ihres eigenen Angebots. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich direkt für Sie entscheiden.
Kleine Festpreise für Standardarbeiten
Überlegen Sie, welche Arbeiten bei Ihnen regelmäßig vorkommen und sich gut kalkulieren lassen. Typische Beispiele:
- Austausch eines Siphons
- Tür einstellen
- Silikonfugen erneuern
- Heizungs-Check
- Steckdose setzen
Wenn Sie diese Leistungen als Festpreise anbieten, wirken Sie transparent und greifbar. Flyer, Broschüren oder sogar eine Fahrzeugbeschriftung mit einem Beispielpreis („Heizungs-Check 59 €“) machen Ihre Angebote noch klarer.
Professionell auftreten
Ein sauberes, einheitliches Angebots-Layout zeigt Professionalität. Dazu gehört:
- Logo und Kontaktdaten Ihrer Handwerker-Firma klar platziert
- Leistungsbeschreibung verständlich und ohne unnötiges Fachchinesisch
- Fotos oder kleine Skizzen, die das Angebot greifbarer machen
- klare Frist: „Dieses Angebot ist gültig bis …“
Hilfreiche Werbemittel
Kleine Broschüren mit Vorher-Nachher-Beispielen oder Kundenstimmen können Sie Ihrem Angebot beilegen. So wird es nicht nur eine Zahl, sondern eine Einladung, mit Ihnen zu arbeiten.

Empfehlungen und Bewertungen: Werbung, die Vertrauen schafft
Empfehlungen und Kundenbewertungen gehören zu den wirksamsten Formen der Werbung für Handwerksbetriebe. Sie sind kostenlos, glaubwürdig und erreichen neue Kunden genau dort, wo Vertrauen am wichtigsten ist. Wenn Sie diese Werbemaßnahmen systematisch nutzen, erzielen Sie oft mehr Wirkung als mit jeder Anzeige.

Empfehlungen aktiv fördern
Viele Betriebe verlassen sich darauf, dass zufriedene Kunden sie von selbst weiterempfehlen. Doch Sie können diesen Prozess aktiv unterstützen – und damit aus zufriedenen Auftraggebern echte Werbebotschafter machen.
- Überreichen Sie nach Auftragsabschluss eine kleine Empfehlungs-Karte mit Telefonnummer oder QR-Code.
- Bedanken Sie sich mit einer kleinen Aufmerksamkeit, wenn aus einer Empfehlung ein neuer Auftrag entsteht.
- Machen Sie diesen Ablauf zu einem festen Bestandteil Ihrer Werbestrategie.
Online-Bewertungen sichtbar machen
Heutzutage informieren sich viele Kunden online, bevor sie einen Betrieb anrufen. Gute Google-Bewertungen sind deshalb eine Form der modernen Handwerker-Werbung, die Ihre Qualität schwarz auf weiß belegt.
- Senden Sie nach Auftragsabschluss eine kurze SMS oder E-Mail mit dem direkten Bewertungslink.
- Nutzen Sie Ihre Website oder Flyer, um positive Stimmen sichtbar zu machen.
- Reagieren Sie auf jede Bewertung – das zeigt Kunden, dass Sie Feedback ernst nehmen.
Der richtige Moment für Ihre Werbemaßnahme
Der beste Zeitpunkt, um nach Empfehlungen oder Bewertungen zu fragen, ist direkt nach Abschluss eines Auftrags, wenn der Kunde zufrieden ist. Unterstützen Sie diesen Moment ruhig mit einem kleinen Werbemittel wie einem Meterstab, Bleistift oder Eiskratzer. Diese Give-aways sind praktische Helfer im Alltag – und damit dauerhafte Beispiele für Handwerker-Werbung, die Kunden wirklich nutzen.
Klassische Werbemittel und digitale Basics – die Mischung macht’s
Für erfolgreiche Werbung im Handwerk reicht es oft, zwei Dinge konsequent zu kombinieren: klassische Werbemittel direkt vor Ort und eine einfache Auffindbarkeit im Internet. So sehen Menschen Ihre Arbeit nicht nur, sondern finden Sie auch sofort, wenn sie Kontakt aufnehmen möchten.
Klassische Werbemittel im Alltag
- Fahrzeugbeschriftung: Ihr rollendes Werbeschild – sichtbar auf jedem Weg.
- Baustellenschilder und Flyer: Zeigen, wer vor Ort arbeitet, und wecken das Interesse der Nachbarschaft.
- Fahnen oder Schilder am Betrieb: Dauerhafte Präsenz im Straßenbild.
- Give-aways: Praktische Helfer wie Meterstäbe oder Eiskratzer, die Kunden regelmäßig benutzen.
Auffindbar im Internet
- Einfache Website: Eine Seite mit Leistungen, Referenzbildern und einem klaren „Rufen Sie uns an“ genügt.
- Bewertungen online zeigen: Gute Kundenstimmen verstärken Ihr Vertrauen – genauso wichtig wie die Empfehlung im Bekanntenkreis.

Werbemaßnahmen messen und planen – ohne großen Aufwand
Damit Ihre Werbemaßnahmen wirklich Wirkung zeigen, sollten Sie regelmäßig prüfen, was funktioniert. Dafür brauchen Sie kein kompliziertes System – fünf Zahlen reichen:
- Anrufe oder Anfragen pro Monat
- Woher kam der Kontakt? (Baustellenschild, Fahrzeug, Flyer, Empfehlung …)
- Angebote geschrieben
- Aufträge daraus
- durchschnittlicher Auftragswert
Einmal im Monat kurz notieren, reicht völlig. So sehen Sie schnell, welche Werbemaßnahmen für Ihren Handwerksbetrieb Aufträge bringen – und welche Sie weglassen können.
Vorlagen und Checklisten, die Werbung für Handwerksbetriebe einfacher machen
Gerade in einem Handwerksbetrieb ist der Alltag oft voll. Umso wichtiger ist es, dass Ihre Werbemaßnahmen nicht jedes Mal neu erdacht werden müssen. Mit festen Vorlagen sparen Sie Zeit, arbeiten einheitlich und wirken nach außen professionell.
Nützliche Beispiele für Ihren Handwerksbetrieb:
- SMS- oder E-Mail-Text, um nach einer Bewertung zu fragen
- Telefonleitfaden, damit jede Anfrage gleich zuverlässig aufgenommen wird
- Standard-Flyer oder Baustellenschild mit Logo, Leistungen und Telefonnummer
- Nachfass-Plan: kurze Erinnerungen an Tag 2, Tag 7 und Tag 14 nach Angebotsversand
Solche Vorlagen geben Ihnen Struktur. Sie sorgen dafür, dass Werbung im Handwerksbetrieb planbar bleibt – auch dann, wenn Sie selbst mitten im Tagesgeschäft stehen.

Werbung für Handwerksbetriebe – einfach, sichtbar, erfolgreich
Werbung für Handwerksbetriebe muss nicht kompliziert und teuer sein. Entscheidend ist, dass Sie mit kleinen, klaren Schritten anfangen und diese konsequent durchziehen. Ob Baustellenschild, Fahrzeugbeschriftung, Flyer, Give-aways oder eine einfache Auffindbarkeit im Internet – jede dieser Werbemaßnahmen bringt Wirkung, wenn Sie sie bewusst einsetzen. Wichtig ist:
- Bleiben Sie sichtbar – vor Ort und online.
- Reagieren Sie schnell auf Anfragen.
- Nutzen Sie Empfehlungen und Bewertungen
So schaffen Sie die Grundlage für erfolgreiche Werbung im Handwerk – mit einfachen Mitteln, die zu Ihrem Betrieb passen und sich direkt in Ihren Arbeitsalltag integrieren lassen.